Hilfreiche Telefonnummern und Internetseiten in Zeiten der Coronakrise
Erklärvideos zur digitalen Welt
Die "Digitalen Engel" (ein mobiles Ratgeberteam für ältere Menschen, das alle Fragen zum Thema "Digitalisierung" beantwortet) haben eine interessante Sammlung mit Videos für ältere Menschen zusammengestellt: https://www.digitaler-engel.org/materialien
Nachbarschaftliche Hilfe
Die Dortmunder Freiwilligenagentur hat eine Liste von Unterstützungsangeboten für Risikogruppen und Menschen in Quarantäne zusammengestellt:
Kontakt zur Freiwilligenagentur:
Tel. 50 10 600 oder http://www.freiwilligenagenturdortmund.de/index.php?id=107
Beim Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de können unter https://nebenan.de/ Hilfe-Gesuche oder -Angebote aufgegeben werden.
Alle Gesuche werden auf der Seite veröffentlicht und können von den verifizierten nebenan.de-Nutzerinnen und -Nutzern gefunden werden.
Das Begegnungstelefon der AWO
Viele Begegnungsorte stehen momentan nicht zur Verfügung - eine Chance, etwas Neues auszuprobieren!
Das Begegnungstelefon der AWO hilft gegen Langeweile und Einsamkeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf gute Gespräche!
Erste Kontaktaufnahme unter der Telefonnr.: 0231 - 99 34 555 Montags bis freitags von 08.00-14.00 Uhr
Seniorenbüros
Viele Seniorinnen und Senioren sind oft auf Hilfe von außen angewiesen, wenn sie alleine leben.
Anlaufstellen in jedem Dortmunder Stadtteil sind die Seniorenbüros. Sie organisieren nachbarschaftliche Alltagshilfe oder vermitteln telefonische Gesprächspartner, wenn die Stille in der Wohnung erdrückend wird.
Die Zentralnummer der Stadt Dortmund 0231 - 500 vermittelt an das passende Büro im Stadtteil. Mehr erfahren unter:
https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=626692
Hilfe beim Homeschooling
In Folge der Schulschließungen müssen sich viele Schüler*innen derzeit Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten und können dabei Hilfe nicht wie gewohnt in Anspruch nehmen. Um Schüler*innen in diesen Situationen unter die Arme zu greifen, vermittelt das Projekt "Corona School" Kontakte zwischen Schüler*innen und Studierenden für eine kostenlose, digitale Lernbetreuung per Video-Chat:
https://www.corona-school.de/
Den Alltag mit digitalen Mitteln gestalten
Der Digital-Kompass, ein Projekt der BAGSO und des Vereins „Deutschland sicher im Netz“, gibt auf seiner Webseite Tipps, wie Seniorinnen und Senioren ihren Alltag mit digitalen Mitteln während der Corona-Krise so gut wie möglich gestalten können.
Der Digital-Kompass stellt Online-Einkaufs-Angebote vor und beschreibt, wie ältere Menschen digital mit ihrer Familie kommunizieren oder Hilfe in der Nachbarschaft finden können.
Außerdem schlägt er digitale Unterhaltungs- und Fortbildungsmöglichkeiten vor: Online-Gesellschaftsspiele, Mediatheken und Podcasts.
Hier geht es zur Internetseite: https://www.digital-kompass.de/aktuelles/corona-krise-diese-digitalen-angebote-helfen-ihnen-im-alltag
Mitgliedschaft im Verein
-
Vorteile nutzen
Mitglied werden!
Unsere Mitglieder genießen reduzierte Preise im Café sowie Sonderkonditionen bei Raumvermietungen und Veranstaltungen.
Mehr erfahren
Kontakt
-
Vermittlung von Betreuungsplätzen in der Kindertagespflege
Mehrgenerationenhaus
Mütterzentrum Dortmund e.V.Zweigstelle Kindertagespflege
Westfalendamm 75
44141 DortmundTelefon: 0231 - 477 32 59 0
Telefax: 0231 - 477 32 59 22
E-Mail: Kindertagespflege@muetterzentrum-dortmund.de
-
Förderung
Das Projekt Mehrgenerationenhaus wird
gefördert von: